Zusätzlich zu unseren öffentlichen Veranstaltungen können für Gruppen auch Sonderveranstaltungen durchgeführt werden. Mehr dazu unter Angebote.

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Löwe und Jungfrau am Frühlingshimmel

26. Mai 2023:21:00

planetarium_logo_farbvariante

Der Frühling mit seinen klaren Nächten ist da und hat den Sternhimmel deutlich verändert: Die Sonne geht erst sehr spät unter und es dauert lange, bis eine abendliche Beobachtung möglich ist…

Doch die angenehmen Temperaturen laden nun förmlich zur nächtlichen Sternenschau ein. Bereits in der Abenddämmerung können die wichtigsten Objekte des Frühlingshimmels entdeckt werden: Der Königsstern Regulus im Löwen, Spica in der Jungfrau und auch der rötliche Arktur im Bärenhüter. Diese Hauptsterne der Frühlingssternbilder bilden zusammen die auffällige Konstellation eines Frühlingsdreiecks. Es zeigt dem Naturfreund deutlich den Wechsel der Jahreszeit an. Sogar unser Abendstern, die Venus, ist spätabends noch gut im Teleskop zu beobachten.

Ist es richtig dunkel geworden, lassen sich trotz störendem Mondlicht viele ferne Objekte wie riesige Galaxien, interessante Doppelsterne oder gigantische Kugelsternhaufen erforschen. Besonders die offenen Sternhaufen wie die Krippe, M44, oder südlich davon M67 sind sehr schöne Objekte für  die Teleskope der Sternwarte. Im Sternbild Löwe finden wir blasse, unscheinbare Nebelfleckchen, deren wahre Natur erst das größte, frei zugängliche Fernrohr Sachsens enthüllt. Riesige Sternsysteme sind es, deren Licht Millionen von Jahren unterwegs war, bevor wir sie auf der Erde mit modernster Teleskoptechnik wahrnehmen können! Diese Galaxien bestehen aus Millionen und Abermillionen von Sternen. Da das Licht so lange unterwegs war, ist ein Blick in ein fernes Sternensystem auch ein Blick in die Vergangenheit des Weltalls – eine tolle Vorstellung!

Anfangs lädt unser zunehmender Halbmond zum genauen Hinschauen ein. Hohe Gebirge, tiefe Täler und weite Ebenen, die sogenannten Mondmare-Gebiete, sind besonders schön anzusehen! Wie kamen eigentlich diese Strukturen zustande? Auch die großen Krater sind unübersehbar. Sie sind durch Einschläge großer Himmelskörper vor Jahrmillionen entstanden. Gibt es eigentlich solche Einschlagskrater auch auf der Erde? Auf viele Fragen geben wir Ihnen verblüffende Antworten. Und sicher finden Sie Spaß daran, mit dem eigenen Handy unseren Halbmond zu fotografieren. Dies sollte Ihnen bestimmt gelingen – versprochen!

Es lohnt sich also, zusammen mit uns auf Sternensuche zu gehen. Wir laden Sie herzlich ein, den Geheimnissen des Weltalls auf die Spur zu kommen. Und vergessen Sie bitte nicht eine wärmende Jacke, denn die Nächte sind noch kühl!

Details

Datum:
26. Mai 2023
Zeit:
21:00
Veranstaltungskategorie:

Veranstaltungsort

Zeiss-Planetarium und Sternwarte in Schneeberg
Heinrich-Heine-Straße 13a
Schneeberg, Sachsen 08289 Deutschland
Telefon
03772 22439