Zusätzlich zu unseren öffentlichen Veranstaltungen können für Gruppen auch Sonderveranstaltungen durchgeführt werden. Mehr dazu unter Angebote.

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Unser Mond am Winterhimmel

27. Januar 2023:19:00

planetarium_logo_farbvariante

Es ist Winter und am abendlichen Sternenhimmel glänzen unübersehbar die prachtvollen Sterne des Wintersechsecks. Die sechs hellsten Sterne der großen Wintersternbilder markieren eine überaus eindrucksvolle Figur. Sie erleichtert die schnelle Orientierung und lässt einen Betrachter staunen. Was gibt es dort alles zu erkunden!?

In der winterlichen Milchstraße lassen sich schnell die hellen Gasnebel M42 und M43 des Orion finden. Im Sternbild Fuhrmann sind große, sogenannte offene Sternhaufen zu entdecken. Die vielen markanten Sterne der Hyaden und Plejaden sind im Sternbild Stier zu sehen. Aber das Wintersechseck wäre ohne Sirius unvollständig. Sirius, dicht über dem Südosthorizont zu finden, ist ein wahrer Gigant des Himmels. Heute wissen wir von ihm Erstaunliches, denn er wird seit Jahrtausenden sehr genau beobachtet. Sirius als hellster Stern im Sternbild Großer Hund war einer der wichtigen Sterne des alten Ägypten… Seine Sichtbarkeiten und scheinbaren Bewegungen spielten im Leben der Menschen damals eine zentrale Rolle. Ohne diesen Stern wäre auch beim Bau der alten Pyramiden einiges anders gewesen.

In der Dunkelheit ist jedoch der zunehmende Mond das beherrschende Objekt des abendlichen Sternenhimmels. Eine gute Gelegenheit, die schöne Mondsichel ausgiebig zu erkunden…. Und was gibt es da nicht alles zu entdecken: Hohe Gebirge, tiefe Täler und natürlich die weiten Ebenen der Mondmare-Gebiete! Wie kamen diese Strukturen eigentlich zustande? Auch die großen Krater sind unübersehbar. Sie sind durch Einschläge großer Himmelskörper vor Jahrmillionen entstanden. Gibt es eigentlich solche Einschlagskrater auch auf der Erde? Auf diese und viele weitere Fragen geben wir Ihnen verblüffende Antworten. Und sicher finden Sie Spaß daran, mit dem eigenen Handy die breite Sichel des Mondes zu fotografieren. Dabei wollen wir helfen und bei gutem Wetter gelingt Ihnen dies bestimmt – versprochen!

Da auch noch die Planeten Mars und Jupiter zu sehen sind, lohnt sich an diesem Abend der himmlische Spaziergang auf jeden Fall.

Um den abendlichen Sternhimmel ausgiebig erkunden zu können, brauchen wir auf jeden Fall eine dicke Jacke, Mütze und Handschuhe! Denn nur warm angezogen, wird unsere Sternenreise ein wirklicher Genuss sein. Bei schlechtem Wetter nimmt Sie unser Planetarium auf eine Sternenreise der besonderen Art mit…

Details

Datum:
27. Januar 2023
Zeit:
19:00
Veranstaltungskategorie:

Veranstaltungsort

Zeiss-Planetarium und Sternwarte in Schneeberg
Heinrich-Heine-Straße 13a
Schneeberg, Sachsen 08289 Deutschland
Telefon
03772 22439